Samstag, 15. November 2025

Kinderkram

Moin. 

Mein Drucker läuft nun seit Tagen unermüdlich im Schlafzimmer. 
Nein, während des Betriebes kann ich nicht gemütlich die Tiger vertreiben. 
Bis Willi fertig ist schaue ich das TV leer. 
Kurzum: Schlaf ist vollkommen überbewertet wenn man ein Kallax möchte. 
(Das Objekt ist noch nicht gereinigt und bemalt)


Was natürlich von vornherein klar war: Willi wird mich nicht auf Dauer glücklich machen (aber immerhin kam er schon weiter als manch Gestörte). 
Meine Lernkurve ist extrem hoch. Schliesslich muss ich alles von null an begreifen. 
Hard- und Software, sowie natürlich Geometrie. 
Alles gut. 
Wenn da nicht ... 

Seitdem ich mehr vom Drucker verstehe wachsen auch die Projektanforderungen und Probleme. 
Theoretisch passt es. 
Praktisch lässt er mich dabei viel zu oft im Stich. 
Das wäre auch noch okay wenn die einfachen Projekte leicht und locker ablaufen könnten. Können sie aber nicht. 
Eines der Hauptprobleme mit dem Drucker ist das Leveling
Nicht das es mir dabei an Feinmotorik fehlen würde, oder ich Wurstfinger hätte. 
Nö. Alles gut. 
Das sich das Bett während des Drucks verändert ist allerdings überhaupt nicht akzeptabel. Entweder ist die Düse dann zu weit entfernt oder aber er kickt mir den Turm. 



Das sollte eigentlich mal eine Engelstatue werden. 
Ich habe das mindestens drei Mal versucht. Inklusive dem Versuch es in einer anderen Position zu drucken. 
Jedesmal kam nach dem Sockel nur noch Müll raus bis ich es abbrach. 

Dabei geht natürlich viel Material verloren. Das Kilo zu 20€ ist jetzt kein Beinbruch, aber doch sehr ärgerlich. Für 20€ bekomme ich ne IKEA-Tüte voll mit Playmobil.  
Was wirklich schmerzt ist die verlorene Zeit. 
Im Moment wurde sie beinahe wett gemacht durch die einhergehende Lernkurve, aber auf Dauer ist das nicht akzeptabel. 
Da diesen Monat "SingleDay" und "BlackFriday" ist habe ich mich gestern Nacht noch mit meinen Leuten ausgetauscht und schon war die Order auf den Weg gebracht. 
Über die Kosten schweige ich mal. Für meine Verhältnisse extrem teuer, aber da ich einiges an Playmo vertickt habe war der Betrag den ich nachschiessen musste akzeptabel. 
Meine Ausgaben für die Klicky-Einkäufe sind noch bei weitem nicht wieder eingespielt, geschweige denn das ich Gewinn machen würde. 

Ob ich nun weiter Playmo kaufe? 
Eher nicht, ABER. So kam denn gestern endlich mein Tinyhaus an. Zu einem akzeptablen Kurs (für Playmobil). 
Natürlich wird auch dieses Haus (wieder) gebohrt, verändert und mit Elektronik ausgestattet. 
Allerdings bleibt es erst einmal im Karton. Ich habe schon genug Baustellen aufgemacht. 

Derzeit ist angesagt das Mini-Diorama fertig zu stellen. Sicher zu verpacken und dann auf die Reise zu meiner heissgeliebten Catherine zu senden. Selbige ist sicherlich derzeit nicht gut auf mich zu sprechen weil ich mich nicht mehr seit Urlaubsbeginn gemeldet habe, aber ich bin mir sicher das es das rausreissen wird. 
Wenn ich für irgend etwas bei meinen Liebsten gut bin, dann für Überraschungen. 

Erst danach gehe ich ans Weltentor. Das soll bis zur Weihnacht endlich vom Tisch. 
Farandia ist angesagt (wozu auch das TinyHaus zählen wird). 
Die Programmierung steht. Die meisten PCBs sind gelötet. 
Ein paar Boxen für die Elektronik wird der Drucker für mich erledigen. 

Einhergehend mit dem Drucker bin ich vorerst von FreeCAD zu OpenSCAD gewechselt. 
Programmierung ist mir lieber als KlickyBunti da ich dann in den Codezeilen besser verstehe was genau dort geschieht. Ist das selbe wie mit einem Taschenrechner der Dir zwar das Ergebnis anzeigt, aber nicht den Weg dorthin.  
Welchen Slicer ich für den Neuen verwenden werde ist noch offen und richtet sich an die Herstellerangaben. Alles zu seiner Zeit. 
Ausreichend PLA ist hier bereits vorhanden, aber ich habe mir noch ein bisschen mehr gegönnt denn der Drucker wird Mehrfachdruck ermöglichen. 

Vorhin habe ich dann meine Dicke auch wieder aus der Werkstatt holen können. 
Beinahe alles Bestens. Lediglich mein Bremslicht macht nun ein paar Zicken. 
Ich werde die Kontakte an der Schalteinheit mal reinigen müssen. 
Nun ist sie winterfest und ich freu mich. Der nächste TÜV ist sicher. 

Draussen ist es nach wie vor miserables Wetter. 
Ausserdem hat sich der Winter für Mittwoch angekündigt. Gut das die Reifen nun drauf sind. Die Alten habe ich beinahe blank gefahren. 
Ab und An mal 180 habe ich mir trotzdem nicht nehmen lassen. 

Sooo nun gehe ich mal weiter lernen während neben mir Willi seine Arbeit macht und sich mit einem grossen Problem rumschlagen muss. 
Ich lasse ihn machen. Entweder das wird was oder halt nicht. 
Der rappelt hier gut über die gezogenen Linien, aber das Ergebnis soll so sein wie es bisher ausschaut. Ich bin gespannt. 
Gut für die Düse ist das sicherlich nicht. 


Die Mails das die Ware unterwegs ist erreichte mich auch bereits. 
Theoretisch kann ich am Montag (heute ist Samstag) den neuen Drucker aufbauen. 
Soweit die Theorie. Nach Prüfung der Sendungsnummer wurden diese zwar schon vergeben, aber die Ware befindet sich noch beim Händler. 
Also wird es noch ein paar Tage dauern. Ist aber nicht schlimm, weil ich genug zu tun habe. 

Während der Nacht druckte es fleissig vor sich hin, bis mich ein Gedanke von Boris dazu brachte das Ganze dann auch mal in Windows zu probieren. 
Erschreckend ist wohl das richtige Wort, denn Willi druckte sauber und vorallem mit "Mehr Power". 
Alter Falter. Das kann der? 
Wieso? 
Nachdem ich ein bisschen Schlaf hatte bis die Bratzen unter mir wieder randalierten ging ich der Sache auf den Grund und siehe da, die Einstellungen im Orca sind vollends anders als im Ultimateslicer. 

Nun muss ich heraus finden wie es dazu kommen kann und wie ich die Einstellungen von Windows nach Linux importiert bekomme. 
Ich möchte hier nicht einen extra Rechner nur für die Drucker abstellen. Schon gar nicht Windows. 



Das Thema ist also noch komplexer als ich mir das zu Beginn vorgestellt hatte. 
Allerdings macht das für mich auch den Reiz aus. Einfach ist langweilig. 
Als glücklicher Single kann ich tun was ich will. 
Da wäre mir ja beinahe die Tage die nächste Katastrophe ins Haus gerutscht, aber da habe ich direkt auf mein Bauchgefühl gehört. Wie sich dann heraus stellte war das genau richtig. Irgendwas mit Psycho. Kenne ich schon. Will ich nicht.

Nachtrag zum Drucker:
Es ist auch hier wie so oft. Das Hauptproblem sitzt vor der Maschine. 
Solange die Grundlagen nicht ausgereift sind, kann die Gleichung nicht gelöst werden. 
Ich stelle fest das es nicht an Linux liegt, sondern an meinen Einstellungen des Slicer. 
Unter den beiden OS sind es grundlegend andere. 
Da haben die Chinesen leider auf MAC und Windows gesetzt, aber die Hauptgruppe der Linuxbenutzer ausser acht gelassen. 
Dabei ist gerade dieser Drucker perfekt für das kleine Geschäft. 
Dieses Problem gilt es noch zu lösen, aber ich bin zuversichtlich und überglücklich den Drucker gekauft zu haben. 
Gerade hat er mir unter Win "Keine Panik" gedruckt. Unter Linux kam da nur Müll bei raus. 

BILDER folgen später. 

Ich erkenne als Anfänger die Fehler nicht weil ich nicht weiss wie es aussehen sollte und verlasse mich darauf das die Maschine das schon richtig machen wird. 
Trotz aller Weiterentwicklungen und Kostensenkungen steckt das Ganze immer noch in den Kinderschuhen. Egal ob Privat oder Industrie. 
Es kann was. Und es kann es richtig gut, wenn es von einem Profi eingerichtet wird. 
Nicht aber wenn Otto-Normal ein Custom-Gerät in Händen hält. 
Wie gesagt bereue ich den Kauf überhaupt nicht. Ich kann damit alle Fehler machen die ich will ohne ein Gerät für ein paar Tausender zu schrotten. 
Je mehr Probleme auftauchen desto grösser wird auch mein Verständnis um die Zusammenhänge. 
Grundlagenforschung. 
Es ist sicher das davon noch ein Zweitgerät angeschafft wird. Vielleicht sogar ein Drittes um es auf Nema17 (oder was auch immer dann angesagt ist) umzurüsten. 
Man muss nur am Ball bleiben. 

Mein Bett sieht durch die ganzen Fehlschläge mittlerweile schrecklich aus. 
Auf der PEI ist alles voller Reste die so fein sind das sie sich nicht lösen lassen. 
Ich werde also irgendwann mal eine Platte darüber drucken lassen, damit es wieder sauber wird. 
Ein Versuch mit Heisswasser und Spüli steht noch aus. 

EasyThreed hat mir auf meine Nachfrage, ob es möglich ist den Drucker direkt vom PC zu steuern ist auch geantwortet. 
Zwar nur sehr knapp aber immerhin. 
"Nein das geht nicht".
Das es am fehlenden CH431 liegt haben sie wohl vergessen zu erwähnen *grins.
Nunja, auch das wäre ein Grund sich noch ein, zwei weitere von den Schnuckis zu besorgen. 
Meine Anfrage für eine Linuxkonfiguration wurde damit beantwortet das sie von Linux keine Ahnung haben (obwohl dieses ein Redpack-Produkt ist). 
Nun denn. Sie antworten zwar, sind aber nicht sehr interessiert an Lösungen. So werden sie wohl niemanden den Rang ablaufen. 

Nun muss ich erst einmal frühstücken. 
Mahlzeit.

Gleich geht es an das Dio für Catherine. 
Ich freue mich aufs basteln und werde den Drucker unter Windows mit ein paar Kleinigkeiten neu beschäftigen. Sonntags brauche ich kein Linux. 

Da das Wetter nach wie vor der letzte Dreck ist und sich das Ganze über die Tage noch verschlimmert komme ich hoffentlich zu all den Dingen die hier nun auf mich warten. 

Kommt gut durch die Vorweihnachtszeit. 
Hier laufen seit Monatsbeginn die Weihnachtsfilme. Ich freue mich schon aufs Fest.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für den Kommentar.
Aufgrund der Sicherheitseinstellung muss jeder Kommentar freigeschaltet werden.
Habt es fein.