Sommerzeit

Ein Monat ist seit dem letzten Eintrag vergangen.
Darum wird dieser wohl ein wenig länger.

Über das Sommerwetter können wir uns ja nun wirklich dieses Jahr nicht beschweren. Ich bin gebräunt als wäre ich auf den Malediven gewesen. War ich natürlich nicht. Was soll ich auch da.
Das norddeutsche Wetter war nur ein wenig geizig mit dem Regen.
Zum Ausgleich ist nun der IBC installiert. 1000Liter in Reserve (obwohl die Wasserpreise hier schon nahe am "geschenkt" liegen).
Natürlich muss er sich nun erst einmal füllen. Bisher liege ich da mit dem einzigen Regen bei gerade mal 150Liter. Ist aber okay. Giessen muss ich derzeit nur kleine neu angelegte Beete. Da komme ich mit 40Liter locker hin. 



Die Tage ist eh wieder ab und zu ein Schäuerchen angesagt, sodass die Pflanzen nur kurzfristig mehr wurzeln müssen.
Nun versuche ich aber mal den Eintrag in Tagesreihenfolge zu schreiben.
Los gehts.

Am neunten sechsten konnte ich auf einem Hausflohmarkt diesen wunderbaren Picknikkorb  erstehen.

Die Hitze hat nun alles fest im Griff.
Während die einen das einzig sinnige machen ...
... treibe ich mich im Garten mit Spaten und Harke rum, damit der hintere Teil eingeebnet wird.
Am dreizehnten war ich dann bei Thomas Philipps. Die Pipsies sollen die Möglichkeit zum baden bekommen. Im Angebot war eine ganz nette Schale.
Daheim angekommen war es nur noch ein Scherbenhaufen.
Schade. Zumal es nicht an mir lag, sondern daran das die Charge nicht ordentlich gebrannt war. Den Beton konnte man mit den Fingern zerdrücken.
Ich habe es TP gemeldet. Alles gut.
Der Garten bekam natürlich neben den vielen Spatenstichen auch ein Menge frisches Grünzeug.






Besonders am Zugangsweg wurde viel eingestreut.
Ich freue mich schon.
Damit ich sehe wer mir da an die Pflanzen (oder Bikes) geht, ist nun alles Videoüberwacht. Die Einrichtung war simpel da ich bereits in der alten Wohnung eine Kamera am laufen hatte die den Eingang überwachte.
Den Server belastet die Überwachung tatsächlich nur 3%. Ich hätte mehr erwartet.

Das nächste Beet konnte nebenbei auch noch angelegt werden.
Dort soll vielleicht mal die Playmowelt stehen. Wird sich aber zeigen.
Zunächst einmal bekam es reichlich Samen und frische Erde.

Ich habe keine Ahnung mehr was ich dort eingesät habe. Wahrscheinlich war es Gartenkresse.
Am Teich blühen nun auch die ersten wunderschönen Blumen.


Die zerborstene Vogeltränke habe ich wieder gerettet. Tropft nicht. Hält Bestens.

Am achtzehnten packte ich dann endlich wieder die Kamera aus.
Ganz absichtlich mit dem 500er Soligor ohne AF.





Das einfachste war es nicht sich wieder mit dem Fokus, ohne Stativ zu beschäftigen.
Die Bilder haben durch die Gläser ihren eigenen Charme.
Ich werde es die Tage noch ein paar Mal einsetzen.

Natürlich wurde auch der Wassertank "solarisiert" *kicher



Als ich per Kleinanzeiger meine Bestände aufgefüllt habe, gab es als Goodie noch einen Brotbackautomaten obendrauf.
Logisch das ich das Ding mal testen musste.



Falsche Reihenfolge nach dem hochladen. Bleibt nun so. Das Dingsi sowieso. Es macht gute Arbeit ohne das ich mich kümmern muss.
Das es so hell ist lag an meinen Einstellungen. Man muss sich ja erst einmal kennenlernen. 

Der zweite Versuch brachte schon sehr viel bessere Ergebnisse.

Auf dem grossen Flohmarkt am folgenden Wochenende konnte ich dann auch gute Geschäfte abschliessen. Lediglich beim Pottwal habe ich mich zurückgehalten.
Handeln wäre sinnlos gewesen da die gewünschte Summe fernab meiner Bereitschaft lag.

Am achtundzwanzigsten konnte ich dann sogar bereits Erbsen und Radiesschensamen ernten.
Nach getaner Arbeit konnte ich auf Tour.

Die Bodendecker verbreiten sich nun auch langsam.
Interessant wie sie das Wasser sammeln.
Und nun ist schon Juli.
Nicht mehr weit bis zur nächsten Weihnacht, aber noch ist Hochsommer angesagt und somit ging es für mich an die Küste.
Etwas abseits konnte ich das 500er Objektiv noch einmal zum Einsatz bringen bevor es wohl bis zum Herbst wieder in die Kammer kommt.


Schafe gab es zwar noch und nöcher, aber Touris halt ebenfalls.
Besonders auffällig ist die Masse an EBikes. Mal schauen wann uns dieser Elektroirrsinn auf die Füsse fällt.
Die junge Generation ist wirklich nicht zu beneiden.

Nunja, Ella war auch mit dabei und gemeinsam genossen wir das plätschern der See.








Direkt an der Hafeneinfahrt liessen sich Möwen und Kormorane nicht von Schiffen und Booten irritieren.
Der Nachteil des 500er machte sich nun bemerkbar. Einen Kormoran beim wieder auftauchen zu erwischen ist eine Sache, ihn dann scharf ins Bild zu bekommen war mir nicht möglich.


Man kann leider nur erahnen das er einen Fisch ergattert hat.
Ich war beeindruckt wie oft der Fang gelang und wie lange die Vögel tauchen können.
Unter Wasser legen die auch gut Meilen zurück. Links eingetaucht heisst nicht das er daneben wieder hochkommt. In der Regel kamen sie (es waren mehrere) mal hier mal da wieder hoch. Meistens sehr viel weiter entfernt. 

Gegenüber schaute ich auf die Insel Mellum. Die leider ein Opossum beherbergt. Es kam als blinder Passagier auf die Insel und wird leider nicht versetzt. Ist ja ein Touriemagnet.
Das stösst bei mir auf völliges Unverständnis.

Die Möwen liessen es sich gut gehen und behielten die Segler im Blick.
Mich übrigens auch. Könnte ja sein das ich gleich was zu futtern raushole. So wurde ich ein paar Mal tief angeflogen, bevor man das Interesse an dem komischen Typen mit seinem Plastik verlor.
Im dahinter liegenden Wattenmeer waren die Krabbenfänger auf Tour.

Warum das Feuerschiff "Elbe" heisst ist mir unklar. Der gleichnahmige Fluss ist etwa 122 Seemeilen entfernt. Vielleicht haben sie ja ne Tour gemacht. Hier ist es ja auch schön. 

Das Silberherz hatte zur Ausfahrt eine Reinigung erhalten. 
Zeit wurde es.



So ... noch einen Blick ...
... und zurück ging es.

Habt es fein.


Kommentare