Dienstag, 14. Oktober 2025

Getrennte Elektronikbastelei

Moin. 

Wisst ihr eigentlich wie schwer das ist sich für jeden Eintrag einen neuen Titel zu überlegen? 
Neee? Kaum. 
Das Leben bietet genug Überschriften. 

Genug Blödsinn. Ich bin heute eh genervt. 
Also schreibe ich hier mal über die Veränderungen bei der Programmierung des Weltentor und was sonst noch geschah. 


Ja genau es ist bald wieder Halloween. 
Habe ich zwar nichts mit zu tun, passt aber gerade so schön.  

Das Weltentor packe ich ganz anders an als die Arbeit am Projekt Leuchtfeuer. 
Sowohl bei der Verkabelung, als auch bei der eingesetzten Hardware. 

Ich arbeite mit einem Wemos-D1. Der ist zwar schick klein, hat aber leider nur wenige Pins für die Nutzung frei.  D8 kann nicht verwendet werden, ausser das angeschlossene Bauteil zieht ihn auf null. 
Sonst bootet er nicht. Also stehen nur noch D0-D7 zur Verfügung. Wovon ich schon D1 und D2 für die Interrupts des I2C benötige. Bleiben also nur noch sechs Ein-/Ausgänge frei. 

Für die gesamte Elektronik am Weltentor  brauche ich aber sehr viel mehr Pins. 
Somit kommt dieses Mal (hoffentlich) die Porterweiterung MCP23017 zum Einsatz. 


Das Teil habe ich bisher nicht begriffen, aber die Zeiten haben sich geändert. 
Wie ich schon sagte gehe ich dieses Mal andere Wege. 
Ich habe die Programmierung der KI anvertraut. Erst mittels ChatGpt, die mich aber nicht begeistert hat und nur sehr eingeschränkt frei nutzbar war. 
Damit ich nicht laufend warten muss, versuchte ich es mal mit Gemini. 
Wir kommen gut miteinander aus und wenn ich es vorschlage duzen wir uns auch. *Scherz 

Nebenbei löte ich natürlich die ersten Platinen (erneut). 
Bisher verläuft es so wie es soll. 


Reines Basteln ist auch noch angesagt. 
Mir brach einer der Feuerkörbe am Tor ab und ich grübelte wie ich es wieder dran flicken könnte. 
Kleber! Immer gut. 
Joah, aber nicht gut genug wenn es halten soll. 
Man müsste die beiden ABS Teile miteinander verschmelzen. 
Verschmelzen? 
Bending! 
Bending? Joah das ist die Arbeit an Figuren bei denen man die Gliedmassen "verdreht". 
Habe ich hier schon vorgestellt. Die Heissluft sollte das Plastik schmelzen und miteinander verbinden können. 
Ausprobiert. Passt. 


Absolut nicht schön geworden, aber es macht was es soll. 
Einmal zu fest aufgedrückt und schon hatte ich einen Buckel an der Bruchstelle. 
Kommt davon wenn es schnell gehen soll und man keinen Platz hat.
Noch drei Tropfen Sekundenkleber und gut ist. Das hält. 
Beim Sekundenkleber hatte ich nach der dritten eingetrockneten Tube auch den Papp auf und werde demnächst mal auf UV-Kleber umsteigen. 
Ich bin gespannt. 

Zurück zur Porterweiterung. Das waren viele Stunden bis das Teil endlich mal den ersten Atemzug machte. 
Ich habe die KI programmieren lassen. Alleine hätte ich es nicht hinbekommen. 
Die Sache mit den Shiftregistern ist mir immer noch rätselhaft. Nicht die Funktionsweise sondern die Programmierung. Statt einfach nur 00000000 zu schreiben und bei einer Veränderung die 00110000 einzutragen muss alles einzeln angegeben werden. 
Extrem umständlich. 
Aber wie gesagt ist dieses Mal die KI für das tippen zuständig. 
Ich finds toll. 


Da dem D1 der Saft ausging ist nun alles extern mit Strom versorgt. 
Naja. Auf dem Steckbrett. Am Lötkolben habe ich noch lange zu tun, das kann leider niemand übernehmen. 
Wäre aber auch langweilig.
Die eigenhändige Programmierung ist übrigens damit nicht zu den Akten gelegt worden. 
Auch die KI macht Fehler und zieht falsche Schlüsse. 
Ich habe mit ihr deswegen einige Male neue Wege und Fehler suchen müssen, was bedeutet das ich den Code durchackern und verstehen muss. 
Dabei ist meine Lernkurve steil, denn die KI programmiert anders als ich. 

Das System lässt sich nun über WLan programmieren, sendet und empfängt Daten über den Server (den ich nebenbei auch neu aufsetze). 
Insgesamt wurden es nun 478 Codezeilen. Dafür hätte ich, inklusive Fehler ein paar Tage gebraucht. Die KI macht es in Sekunden, aber halt nicht fehlerfrei. Noch nicht.

Einer der grössten Fehler beim jeweiligen verstehen und testen war/ist aber das nicht überall durchkontaktierte Steckbrett. 
Es hat zwei Stunden gedauert bis der Code und die Verkabelung mehrfach geprüft war. 
Danach ging ich dann mit dem Messgerät dran und siehe da ... die Bahn war defekt. 
So etwas kommt vor. Selten, aber es kommt halt vor und hat nichts damit zu tun das ich billig in China bestelle. Das selbe Zeug verkaufen halt auch deutsche Händler. 
Gier und vorallem überhöhte Abgaben lassen den EK auf mehrere hundert Prozent im VK ansteigen. Ich kann es ihnen nicht verüblen. 

Da wir gerade bei China sind ... neues Spielzeug kam heute auch an. 
2 Minisägen mit Sägeblätter. 
Ich habe lange mit mir gehadert ob ich nicht eine Minikreissäge kaufen soll um das Plastik in Form zu bringen. Letztlich war der Lärm solcher Maschinen ausschlaggebend um die Handsägen zu bestellen. 
Ich habe zudem nicht oft genug etwas zu schneiden. Lediglich die Arbeit mit dem Cuttermesser/Skalpell hat mich genervt wenn es mal was Grösseres war. 


Ich bin schon auf den Test gespannt. 
Ein Blick in einen deutschen Modellbauversand zeigt mir das mein Einkaufspreis 100% bis 150% Aufschlag erhielt. Ist okay.

Fünf neue Ultraschallzerstäuber kamen auch an.
Die sind viel besser als der bisherige den ich beim aufmotzen gehimmelt habe. 
Der alte musste erst eingeschaltet werden. Der neue startet sofort. 
Arbeit gespart und macht seine Sache wie man zu Beginn sieht. 

Der dicke Dampf kommt dabei nicht rum, aber es wird reichen. 
Aufgrund der Bauweise und Grösse wird auch kein anderer mehr Spray erzeugen. 
Mehrere Zerstäuber kann ich leider nicht einbauen. Da fehlt Platz. 
Glaube ich zumindest, aber gerade kommt mir der Gedanke das es in 1:87 ja auch geht. Die Modellbauer dort haben nur einen Bruchteil Platz von dem. Das muss ich mir nochmal genauer anschauen.

Gestern habe ich einen extremen Superschnapper im Kleinanzeiger gemacht. 
8KG feinstes Playmobil für weniger als einem Händlereinkaufspreis. 
Sagenhaft. 


Das dauert ein wenig bis ich das gesichtet habe. 
Ich werde mit der Ponyranch (rechts) beginnen und mich dann langsam durch Figuren und Kleinteile arbeiten. Vielleicht habe ich ja Glück und finde die gesuchten Haare und das Bett.

Damit bin ich erst einmal für heute durch. 
Gleich habe ich noch einen Termin zum Katzendoc und dann will ich heute noch was essen. 

Mahlzeit 

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für den Kommentar.
Aufgrund der Sicherheitseinstellung muss jeder Kommentar freigeschaltet werden.
Habt es fein.