Moin.
Gestern kamen dann schon mal die ersten zwei Pakete des Druckers an.
PLA und die Cool Plate in dem einen, das Kamerakit in dem anderen.
Scheinbar kommen die Sachen aus verschiedenen Lagern.
Läger ist übrigens mittlerweile veraltert. Da muss ich mich wohl anpassen.
Alle Sachen sind eiskalt und feucht. Kein Wunder bei dem Wetter. Mir geht es nicht anders. Für das PLA ist das tödlich und ich hoffe sehr das es vakuumiert ist.
Wahrscheinlich werde ich auf PETG umsteigen.
Bei einem Lottogewinn bekommt das Haus natürlich einen grossen Resindrucker.
Jetzt steht alles erst einmal im offenen Karton damit es sich aklimatisieren kann.
Morgen soll wohl der Drucker eintreffen.
Der P2S Combo wäre mir lieber gewesen, aber für den Preis bekomme ich zwei von meinem Neuen. Trotz BlackWeek.
Bei der Zeitrafferkamera habe ich mich täuschen lassen. Es ist lediglich eine Platine die eine DSLR steuern kann.
Okay. Ausnahmsweise habe ich mal das passende Etwas zur Verfügung.
An Kameras mangelt es bei mir so wenig wie an Playmobil und Nähmaschinen.
Die Kamera muss ich wohl mittels Kabel verbinden. WLAN haben meine Schätze nun wirklich nicht. Andererseits könnte ich die Kamera umrüsten ... hmmm, muss ich mal drüber nachdenken.
Ich bin gespannt.
Mein Kleiner druckt nun fleissig an seinem Benchy.
Achja, das ist ein Stresstest für den Drucker.
Die letzten beiden Drucke gingen komplett daneben. Liegt es am Fenster? Ist der Ausgleich wieder aus dem Ruder?
Ich habe das Gefühl das es am Rollenhalter liegt der das Filament nur unter Spannung frei gibt. Da die Rolle oben steht zieht er mir wohl den Kopf hoch.
Wenn er fertig ist werde ich beides mal hintereinander aufs Regal stellen.
Mal schauen wie dann das Ergebnis ist.
Mittlerweile beginnt mir das Teil allerdings auf den Keks zu gehen.
Ob es was wird oder nicht scheint eher dem Zufall überlassen. Das wird mir zu teuer.
Vielleicht sende ich ihn wieder zurück.
Nicht zu übersehen ist das Stringing.
210° war wohl etwas zu viel des Guten.
Gelernt habe ich nun das die Z-Achse mit 0,4 auf der sicheren Seite ist, aber der Druck mit 0,1 erfolgen soll.
Das nächste Ergebnis mit 200° und 0,1 auf der Z-Achse.
Der Rückzug ist noch nicht eingestellt.
Beim Dio komme ich zwar weiter, habe aber noch ein Problem gefunden über das ich nachdenken muss um zu einer Lösung zu kommen.
Übrigens ein Problem was man mittels 3D Drucker lösen könnte. *Augenverdreh
Vorher war jedoch eine Reinigung angesagt.
Mein Reiniger ist nun so gut wie leer.
Da ich viele Konvolute habe, brauche ich den unbedingt wieder neu.
Dermassen verdreckt kann man das wirklich nicht verschenken.
Das Diorama wird erst vorgestellt wenn es fertig und versendet ist.
Für Catherines Sohn könnte ich mich eigentlich vom SEK Einsatzwagen, oder einem Schiff trennen. Mal sehen was derzeit seine Geschichten sind. Pferde gingen auch.
Bei letzteren habe ich einen 74er Satz ergattert. Die gehen natürlich in den Verkauf.
Den Server muss ich noch neu aufsetzen.
Es gibt also noch genug für die laufende Zeit zu tun.
Doch davor steht noch der besagte Benchy.
Gegen die Fäden habe ich mein Heissluftgerät eingesetzt.
Das Filament zieht sich zusammen und tausende Fäden verklumpen sich.
Das Ergebnis ist zwar deshalb nicht schöner, aber es wäre einfacher zu reinigen. Oder wenn ich die Temperatur erhöhe, sogar zu glätten.
Wohlgemerkt wird hier nur mit dem Spielzeug getestet.
Später, bei grossen Druckdateien für das Diorama wäre all das ein NoGo und durch den Einsatz von Strom, Filamente und Zeit ein riesen Fiasko.
Der Kleine erspart mir also einen Kostenteil.
Die Betten sind übrigens eine Katastrophe. Die Auflage bleibt am PLA mikrofein hängen sodass sich das Bett nach und nach ausdüngt.
Das Ergebnis: Ich musste gestern bereits auf ein neues zugreifen. Das wäre vollkommen unakzeptabel.
Der nächste Druck wurde nun mit 0,1 auf der Z-Achse und 200° ausgeführt.
Nicht nur keine Verbesserung, sondern eine deutliche Verschlechterung.
0,4 mit 200° und einer Rückführung bei Z-Sprüngen werden hier das Ergebnis deutlich verbessern, obwohl genau dieses für die ordentlichen Drucker eher in eine Katastrophe führen würden.
Ich habe den Druck dann natürlich abgebrochen.
Ausserdem muss ich darauf hinweisen das ihr das Filament möglichst zugfrei zum Kopf führt.
Gestern stand es noch oberhalb, links der Z-Achse und zog bei jedem Nachlauf den Kopf nach oben.
Heute steht es rechts daneben und zieht das Material erst nach wenn Z im Minus ist.
Dort zieht es zwar dann auch kurz aber nicht nach oben. Nach rechts blockiert (noch) der Riemenantrieb.
Im Schuleinsatz (weil Billig) kann man sicherlich mit dem Gerät Grundlagen vermitteln, aber kaum brauchbare Ergebnisse damit drucken.
Nun ist gerade mein drittes Paket von BambuLab gekommen.
Auch dieses wird nun erst einmal geöffnet und aklimatisiert. Der Zusteller hat meine Adresse natürlich wieder nicht direkt gefunden und wollte es gerade zurück in den Wagen bringen. Katastrophal was aus unserem Land unter CDSUNSAFDSPD wurde. Das Schlimmste ist: Die Politikverbrecher merken es nicht einmal weil es ihnen egal ist.
Doch zurück zu meinem Haushalt.
Der findet wie zu befürchten war die nächste Grenze.
Das Gerät ist mächtig (und dabei nicht mal in der Grössenordnung die ich lieber hätte).
Letztlich ist es ein Kompromiss. Meinen ausgewählten Platz nimmt es vollends ein.
Hmmm.
Derzeit passt es sich den Temperaturen im Innenraum an.
Vorraussichtlich morgen geht es an den Aufbau.
Etwas weniger Werbung auf dem Versandkarton fände ich durchaus angenehmer.
Hätte man es wieder ins Carport geworfen, hätten die Spaziergänger vielleicht grosse Augen bekommen, oder so.
Damit einher gehend wird nun die Prioritätenliste neu sortiert und Openscad nimmt einen Teil der Zeit in Anspruch.
Habe ich schon erwähnt das nicht nur die Jahreszeit, sondern auch das Wetter schrecklich sind?! Naja, sei es drum.
Habt es fein.

















Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für den Kommentar.
Aufgrund der Sicherheitseinstellung muss jeder Kommentar freigeschaltet werden.
Habt es fein.