Donnerstag, 12. Januar 2012

Lieferung meiner W6 N 1235/61 Nähmaschine

Seit gestern konnte die 1235 nach Lieferengpässen wieder ausgeliefert werden.
Meine Bestellung hatte ich am 29ten Dezember aufgegeben und sass seitdem auf glühenden Kohlen, da es meine erste Nähmaschine ist. Heute Mittag um halb eins war es dann soweit.
Meine W6 wurde geliefert. *freu

Die letzten Tage habe ich damit verbracht mich in einem Nähforum zu informieren. Meine Güte gibt es dazu eine Menge zu lernen. Dennoch bin ich ganz schön heiss drauf und schon gespannt ob ich tatsächlich ein Händchen dafür entwickel.

Auf der Maschine sollen hauptsächlich Taschen genäht werden. Doch wer weiss schon zu Beginn wie sich alles entwickeln wird. Somit bleibe ich offen für Weiteres und lese mich durch alle Rubriken die mit dem nähen zu tun haben.

Man muss sich vor Augen halten das ich nicht einmal mit der Hand nähen kann und somit der Begriff "Anfänger" schon eine Übertreibung bedeutet. Die Begrifflichkeiten rund ums nähen lerne ich derzeit, auch wenn sie manchesmal sehr befremdlich wirken.

Als Beispiel stolperte ich die Tage über einen Forenbeitrag mit dem Titel: "BH und Laminat". Da mich das nähen von Wäsche derzeit noch nicht interessiert und das nähen von BHs im Besonderen gar nicht, hätte ich normalerweise den Beitrag nicht geöffnet. Aber BH in Verbindung mit Laminat? Das weckte meinen Wissensdurst.
Denen die im nähen versiert sind, mag es nun verwunderlich erscheinen was mich an dem Beitrag verwunderte.
Es wird wohl klarer wenn man sich vor Augen hält das ich den Beitrag als "BH auf einem Laminat liegend" oder "BH auf Laminat schneidernd" oder "BH mit Laminat kombiniert" interpretierte. Wobei die Begrifflichkeit Laminat sich in meinem Kopf als eben jener Bodenbelag darstellte.
Um dem Ganzen auf dem Grund zu gehen, fragte ich also freundlich an, was denn nun mit Laminat gemeint ist.
""Laminat" bedeutet ja nur, dass ein Material aus mehreren miteinander verklebten Schichten besteht. Hier ist es Schaumstoff, der auf beiden Seiten mit Trikot kaschiert ist.", antwortete mir lea.
Es gibt also noch viel zu lernen und auszuprobieren.

Aber nun geht es erst einmal an meinen Neuerwerb.
Die Freiarm 1235 von W6 verfügt über 23 Nähprogramme, einen Nadeleinfädler, Ansteck-Nähfußhalter, 4-Schritt-Knopflochautomatik, Overlockstich und arbeitet mit einem Zentralspulengreifer (CB).

Geliefert wurde sie gut und sicher verpackt. Allerdings zeigte die Anbringung des Versandaufkleber auf dem Boden, das man nicht besondere Sorgfalt im Versand walten lässt.
Das zusätzlich bestellte Nähgarn und die 10 Spulen fanden in einer Ausparung der Styroporverpackung ihren Platz. Daneben fand sich ein kleines Nadelkissen, eine Fadenschere und ein Massband.


Ausserdem war die deutsche Bedienungsanleitung (inklusive Garantiekarte) und die weisse Staubschutzabdeckung dabei.
Die Abdeckung finde ich Klasse, da sich das Uni-Weiss aufdrängt bemalt zu werden. :-)

Nach der Entfernung des Freiarm fand ich das mitgelieferte Zubehör (Schraubendreher, Öl, Nahttrenner, 3 Spulen, 3 Nadeln (Organ - HAX1 14), verschiedene Nähfüsse (deren Bedeutung ich erst noch nachlesen muss).

Als ich den (wie ich finde) grossen Anlasser anschloss und die NäMa einschaltete schoss ein weiterer Schub Glückshormone durch meinen Körper. Der erste Tritt auf den Anlasser ... ganz vorsichtig. Nichts geschah. Ohhhh. Etwas tiefer durchgedrückt legte der Motor dann los. Die Nadel schoss dreimal abwärts. Ganz langsam näherte ich mich den weiteren Geschwindigkeiten.

Um damit sauber und gleichmässig zu arbeiten brauche ich noch eine Weile, aber auch für das Gaspedal eines PKWs brauchen Fahrschüler eine Weile. Das wird schon.
Für heute habe ich nun noch genug damit zu tun die Bedienungsanleitung zu lesen und "rumzufummeln".
Das aufspulen des Unter- und Oberfadenfadens, sowie das einlegen des Fadens.

Nachtrag:
Wie ich gerade in der Bedienungsanleitung sehe, werden dort die einzelnen Zubehörteile beschrieben. Somit habe ich einen einseitigen Reissverschlussfuss, einen Blindstichfuss, einen Knopflochfuss, sowie eine Transporteurabdeckung.

Und, was ebenfalls sehr wichtig ist und ein besonderes Sternchen verdient:
Es ist nicht nur beschrieben, sondern mittels schwarzweiss Darstellung auch einzeln abgebildet (ansonsten müsste ich weiterhin rätseln was denn nun der Blindstichfuss ist).

Die 52 seitige Gebrauchsanleitung ist durchweg bebildert und macht auf den ersten (unwissenden) Blick einen hervoragenden Eindruck.

Sooo ... nun wirds aber Zeit ... ich muss mal eben einen Tisch weiter, da wartet MEINE W6 auf mich. :-)

Alles Gute wünscht,
der Micha

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für den Kommentar.
Aufgrund der Sicherheitseinstellung muss jeder Kommentar freigeschaltet werden.
Habt es fein.