Moin.
Bevor es auf eine Bikertour ging, besuchte ich in Zetel den ersten Babyflohmarkt des Jahres.
Manchmal findet man ja doch ein paar Klickys dort, aber erneut waren die Vorstellungen der jungen Mütter und meine Preisvorstellungen nicht überein zu bringen.
Ein "schade, aber das ist vollkommen überteuert" wird mit einer "verschnupften" Reaktion bedacht.
Ja sorry das ich so ehrlich bin, aber 5€ für Teile die 1€ bei TP kosten ... nunja, ich fand meine Reaktion doch eigentlich recht nett.
Die Guteste sah das äusserst anders.
Ich konnte dennoch etwas schönes ergattern.
Nach einer Tour ging es für mich mit dem Bike weiter zum Museum Varusschlacht in Kalkriese.
Ich war sowieso schon auf halbem Wege.Eine Spontanentscheidung für die ich zwar falsch, weil sommerlich gekleidet war aber auf die paar Kilometer und Stunden ging das schon.
Nebenbei ein heisser Cappuchino und alles war wieder schick.Das Museum ist noch in den Startvorbereitungen für April, dann beginnen die Ausstellungen "Schienenpanzer" und "BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund".
Ersterer ist nach seiner Leihgabe zurück von der Insel und die Bodenschätze, nun diese Ausstellung werde ich euch wieder präsentieren. Meinen Presseausweis konnte ich mir heute abholen. Zwei Monate nach Freigabe, aber wenn es nicht passt passt es einfach nicht. Man wunderte sich allerdings bereits wo ich denn bleibe.
Ich besuchte heute die Ausstellung nicht, sondern verblieb im Aussenbereich.
Ein bisschen Sonne, ein bisschen Vogelgezwitscher und noch keine Besuchermassen.
Noch ist alles kahl und mit Laub besprenkelt.
Da ich mit einem Blick nach oben das die Aussichtsplattform gut besucht war, beliess ich es beim Bodenkontakt und schwenkte rüber in den "geheimen Garten".
Der natürlich im März auch noch nach nichts aussah.
Allerdings ist der so offensichtlich versteckt das kaum Besucher dahin finden.
Ich genoss es alleine mit meinen Klickys zu sein, die sichtlich Spaß hatten.
Irgendwie fand ich heute keinen Zugang zu den Lichtverhältnissen bei bedecktem Himmel.
Ich glaube das hatte ich schon mal. Sollte ich mal mehr einüben.
Allerdings hatte ich auch ganz bewusst die falschen Objektive gewählt.
Am Anfang setzte ich das Weitwinkel und danach das 300er Tele ein.
Man muss ja immer wieder die Unterschiede erfahren.
Nach dem Garten schlenderte ich gemütlich zu den Bänken am vorderen Hochseilgarten, der doch bei einigen Interesse hervor rief.
So auch bei Kindern die dort (und vorallem JETZT) klettern wollten.
Nunja. Der vordere ist nur für Erwachsene (wenn ein Mitarbeiter anwesend ist).
Am Parkende (rechts) ist der Bereich für Kinder und Jugendliche.
Doch auch dort MUSS ein Mitarbeiter anwesend sein. Damit die lieben Kleinen dort nicht trotzdem "rumturnen" ist der Kinderbereich zusätzlich mit einer verschlossenen Türe gesichert.
Im Erwachsenenbereich sind die Aufstiege nicht angebracht bis man sich für eine Tour angemeldet hat.
Macht vielleicht hier und da etwas Frust, ist aber eine sinnige Entscheidung.
Ich möchte mir gar nicht ausmalen was wäre wenn ...
Kaum sass ich, erschien auch Ella auf der Bildfläche.
Im Hintergrund der Museumsturm mit Aussichtsplattform.
Davor ist der Pavillon des Sehens.
Auf der anderen Seite findet sich der Pavillion des Hörens und der Pavillion der Fragen.
Letzterer ist heute mal nicht im Bild aufgrund meines "falschen" Standortes.
"... der Pavillon des Sehens zeigt kein Bild der Schlacht, im Pavillon des Hörens läuft kein packender Soundtrack und der Pavillon des Fragens bietet keine Antworten ..."
Quelle: Flyer des Museums
Ich schlenderte wieder Richtung Ausgang und trat den Heimweg an.
Einigermassen entspannt fuhr ich dann die 150KM mit kurzem Zwischenstop in Oldenburg zurück.
Der Abend nahte.
Habt es wie immer so fein wie es möglich ist.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für den Kommentar.
Aufgrund der Sicherheitseinstellung muss jeder Kommentar freigeschaltet werden.
Habt es fein.